Corona Regeln
Mitteilung der Stadt Haigerloch
Bitte erkundigen Sie sich bei den zuständigen Behörden über die aktuellen Verordnungen bezüglich der Corona-Einschränkungen
Mitteilung der Stadt Haigerloch
Bitte erkundigen Sie sich bei den zuständigen Behörden über die aktuellen Verordnungen bezüglich der Corona-Einschränkungen
Der Radfahrerverein Germania Trillfingen hat 2021 seinen Lagerraum in der Mehrzweckhalle in Trillfingen komplett umgebaut und neu gestaltet.
Nachdem der bisherige Lagerraum des RV Trillfingen in der Mehrzweckhalle in Trillfingen nur notdürftig hergerichtet war und durch einen einfachen Maschendrahtzaun zum allgemeinen offenen Gerätelager abgetrennt war, haben wir nach Rücksprache mit der Ortsverwaltung und den Hallen-Verantwortlichen den Lagerraum komplett umgebaut und übersichtlich gestaltet.
Der teils beschädigte Maschendrahtzaun wurde durch eine Holzlatten-Konstruktion ersetzt, die zum einen starr, aber dafür stabiler ist und die dennoch eine Luftzirkulation zwischen dem allgemeinen offenen Lager und dem Vereins-Radlager ermöglicht. Um die Kunsträder platzsparend unterzubringen, wurde eine Lagerschiene an der Decke befestigt, an der die einzelnen Räder mit Haken senkrecht aufgehängt und dennoch mit Hilfe von Rollenlagern verschoben werden können. Auf diese Weise können die Kunsträder direkt aneinander geschoben werden, was deutlich Platz einspart. Auch für die Einräder haben wir eine Holz-Aufhänge-Konstruktion gebaut, in dem viele Einräder direkt nebeneinander aufgehängt werden können. Auch dies bringt eine erhebliche Platzersparnis und erhöht die Übersicht enorm. Weitere Ablage- und Aufhänge-Vorrichtungen wurden an der Trennwand und anderen Wänden innerhalb des Vereinslagers angebracht, so dass auch andere Hilfs- und Trainingsgeräte platziert werden können. Zusätzlich haben wir auch Werkzeug und Hilfsmittel zur Montage und Reparatur der einzelnen Räder angeschafft, so dass wir doch viel in Eigenleistung erbringen können und nicht immer auf privates Werkzeug einzelner Mitglieder angewiesen sind.
Die ganze Aktion wurde ausschließlich aus Spenden und Zuwendungen finanziert. Hierbei möchten wir vor allem der Firma Hade-Holzbau und den örtlichen Banken für ihre Unterstützung danken. Ebenso der Stadt Haigerloch und der Ortschaftsverwaltung Trillfingen.
Organisiert haben den ganzen Umbau vor allem Hermann Pfeffer und Wolfgang Beuter, die hier viel Eigenleistung eingebracht haben, aber auch allen anderen, die so gut wie möglich mitgeholfen haben.
Der neue Lagerraum für Kunst- und Einräder sowie für Trainings- und Hilfsmittel ist rundum gelungen und stellt eine Bereicherung für die ganze Vereinsarbeit des Radfahrervereins dar.
Ein Beispiel für Vereinsarbeit im Hintergrund, die sonst nicht so in Erscheinung tritt, aber dennoch das Rückgrat eines Vereins bildet.
Am 17. September hielt der RV Trillfingen seine Jahreshauptversammlung in der Mehrzweckhalle unmittelbar vor dem EM-Empfang für Jonas Beiter ab.
Am 17. September hatte der RV Trillfingen zu einem öffentlichen Empfang für Vize-Europameister Jonas Beiter eingeladen. Es kamen viele Gäste und Ehrengäste. Landrat Günther-Martin Pauli, die beiden Bürgermeister aus Haigerloch und Rangendingen Dr. Heinrich Götz und Manfred Haug, die beiden Ortsvorsteher aus Trillfingen und Höfendorf Horst Henle und Gerd Beiter, der Bezirksvorsitzende des Radsportbezirks Schwarzwald-Zollern und zugleich Leiter der Landessportschule Albstadt Ulrich Bock, der Radsportkreisvorsitzende des Radsportkreises Zollern-Eyach Ewald Baiker, Landestrainer Matthias Schlecht waren zu diesem Highlight gekommen. Wegen Terminüberschneidungen konnten der Sportkreisvorsitzende Hendrik Rohm sowie der Landes- und Bundestrainer Dieter Maute leider nicht teilnehmen.
Der 1. Vorsitzende des RV Trillfingen Martin Heck begrüßte die Gäste und hielt auch die Laudatio für Jonas Beiter, in der er dessen sportliche Erfolge aufzählte und seinen unermüdlichen Trainingseifer hervorhob. Auch die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie war ein Thema. So fanden unter anderem 2020 weder Deutsche noch Europa-Meisterschaften statt und in diesem Jahr wurden diese beiden Meisterschaften vom Mai in den August verlegt. Ein großes Handicap war auch die Einschränkung beim Training durch strenge Hygienemaßnahmen. Martin Heck wies aber auch darauf hin, dass der sportliche Erfolg mehrere Faktoren beinhaltet. So sind dies die idealen Trainingsbedingungen, die die Hallen in Trillfingen und Haigerloch bieten, das Kadertraining in der Landessportschule Albstadt unter Leitung von Dieter Maute und Matthias Schlecht, die Leistung von Mutter Claudia als Trainerin und die Unterstützung der gesamten Familie Beiter und das Mitwirken der Leiterin der Kunstradabteilung mit ihrer jahrelangen Erfahrung Renate Beck. Herr Landrat Pauli würdigte mit lobenden Worten den sportlichen Erfolg und wichtig sei nicht, ob Jonas von Höfendorf oder Trillfingen komme, sondern dass er vom Zollernalbkreis kommt. Radsportbezirksvorsitzender Ulrich Bock machte deutlich, dass zu solch einem Erfolg der nötige Biss und Willen sowie Engagement und Talent der Erfolgsgarant sei. Er lobte aber auch den Verein für die Ausrichtung des 1. Junior Masters, wo Jonas in heimischer Umgebung beide Durchgänge gewann und so den Grundstein legte für das Erreichen eines der beiden Tickets, das die Teilnahme an der Europameisterschaft ermöglichte. Bürgermeister Dr. Götz, der vom Kunstradsport sehr angetan ist, gratulierte Jonas und dem RV Trillfingen ebenso wie Ortsvorsteher Horst Henle. Bürgermeister Manfred Haug konnte sich nicht erinnern, dass jemals ein Sportler aus der Gesamtgemeinde Rangendingen solch einen sportlichen Erfolg erreichen konnte und er ist gerne bereit einen Kunstradwettbewerb einmal live miterleben zu können.
Bevor es zum gemütlichen Teil überging fand auch Jonas Beiter lobende Worte und bedankte sich vor allem bei seiner Mutter Claudia, Renate Beck, Günther Gaus, den Landestrainern, sowie dem gesamten RV Trillfingen.
Der RV Trillfingen dankt allen Gästen bei diesem Empfang für ihre Teilnahme und die Präsente für Jonas Beiter, sowie für die Spenden an den RV Trillfingen.
Jahreshauptversammlung
Der RV Trillfingen hatte am 17. September 2021 seine Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020 in der Mehrzweckhalle in Trillfingen.
Nach der Begrüßung, Totenehrung und den einzelnen Berichten von 1. Vorsitzenden, Schriftführer, Jugendleitung, Abteilung Kunstrad, Kassier und Kassenprüfer erfolgte die Entlastung durch Ortsvorsteher Horst Henle.
Anschließend erfolgten die Wahlen. Jedes Jahr wird die Hälfte der Vorstandschaft auf zwei Jahre gewählt. Einstimmig gewählt wurden Hermann Pfeffer (2. Vorsitzender), Wolfgang Beuter (Kassier), Renate Beck (Leitung Abteilung Kunstradfahren), Martina Gaus (Beisitzer), Günther Gaus (Beisitzer) und Manfred Bürkle (Kassenprüfer).
Danach wurde Martina Gaus für 40 Jahre Mitgliedschaft mit der goldenen Vereinsnadel geehrt. Nicht persönlich dabei, da leider verhindert, waren Heinz Sigmund (60 Jahre Mitgliedschaft), Roland Bürkle (40 Jahre Mitgliedschaft) und Manfred Bürkle (40 Jahre Mitgliedschaft). Die Drei bekommen natürlich ihre goldene Vereinsnadel nachgereicht.
Unter dem letzten Punkt „Verschiedenes“ wurde das komplett umgebaute Radlager erwähnt und dieses „Vorzeigeobjekt“ konnte vor Ort gleich besichtigt werden.
Der RV Trillfingen hatte für den 17. September um 20:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Trillfingen zu einem Empfang zu Ehren von Jonas Beiter geladen.
Jonas Beiter hat bei den Europameisterschaften im Hallenradsport am 27. August 2021 in Altdorf (Schweiz), die Silbermedaille errungen und ist daher amtierender Vize-Europameister in der Disziplin 1er Junioren. Diesen Erfolg wollten wir, vom RV Trillfingen, natürlich gebührend feiern. Jonas fährt seit einigen Jahren schon erfolgreich für den RV Trillfingen in dieser Disziplin.
Zu diesem Empfang hatte der RV Trillfingen öffentlich geladen.
.......demnächst mehr
Am 27./28. August fanden die Hallenradsport-Europameisterschaften in Altdorf/Schweiz statt. Jonas Beiter hatte im Frühjahr bei den drei Junior Masters mit zwei Siegen und vier zweiten Plätzen das Ticket gelöst zusammen mit Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen. Nur zwei Fahrer aus Deutschland können sich in der Klasse 1er Junioren qualifizieren und beide Sportler sind aus dem Zollernalbkreis. In der Regel sind die Europameisterschaften Ende Mai. Dieses Jahr wurde die EM auf Ende August wegen Corona verschoben. So war es eine lange Zeit bis zur Europameisterschaft. Jonas war bei seinem ersten internationalen Auftritt schon ein wenig aufgeregt und der Spanplattenboden war auch ungewohnt. Sein Handstand klappte sehr gut, jedoch hatte er zwei Bodenstände und kassierte Prozentabzüge bei den Wechselrunden. Aber mit 145,20 Punkten sicherte er sich mit deutlichem Vorsprung die Silbermedaille vor dem Fahrer Maxime Schaal aus Frankreich mit 101,18 Punkten. Europameister wurde Philipp-Thies Rapp mit beachtenswerten 183,55 Punkten.
Der RV Trillfingen gratuliert Jonas ganz herzlich und freut sich sehr über die Silbermedaille, denn das ist schon etwas Besonderes. Das letzte Mal hatte der RV Trillfingen vor 18 Jahren einen Fahrer bzw. Fahrerin bei einer Europameisterschaft dabei.
Herzlichen Glückwunsch, Jonas, zur Vize-Europameisterschaft 2021!
Wir sind alle sehr stolz auf deinen Erfolg!
Vom RV Trillfingen nahmen zwei Sportler an der Deutschen Meisterschaft in Amorbach/Franken teil. Für Lukas Beiter ist es die erste Juniorensaison. Im Prinzip fuhr er recht ruhig, hatte aber zwei Bodenstände. Einen wichtigen Übergang, der sehr zeitaufwändig ist, musste er wiederholen und dafür wegen Zeitmangel kurz vor Schluss der Kür auf zwei Übungen verzichten, was etliche Punkte Abzug kostete. Mit 119,29 ausgefahrenen Punkten konnte er seinen 9. Platz halten.
Für Jonas Beiter ist es sein letztes Juniorenjahr und so waren die Erwartungen natürlich groß. Leider konnte er sein Ziel, einen Medaillenplatz, nicht erreichen. Er musste gleich am Anfang seinen Handstand zwei Mal ansetzen, was natürlich Kraft kostete. Es lief aber trotzdem ganz gut bis zum mittleren Teil. Dann gab es aber Bodenberührungen bei zwei Übergängen und einen Abrutscher vom Pedal gleich am Anfang einer Übung, die er zeitlich nicht wiederholen konnte. So summierten sich die Abzüge und es blieben am Ende noch 145,30 Punkte übrig. Das Ergebnis war ein enttäuschender 5. Platz. Das ist für ihn aber umso mehr Motivation für die Europameisterschaften in Bürglen in der Schweiz am 27./28. August, wo er natürlich ein sehr gutes Programm zeigen und eine Medaille holen will.
Hier die Gesamt-Ergebnislisten
Beim BW-Cup in Nebringen am Sonntag, 8. August, waren drei Sportler vom RV Trillfingen am Start. Startberechtigt ist man nur, wenn man mindestens eine bestimmte Punktzahl aufstellt. Für viele Juniorensportler war es ein Testwettkampf für die Deutschen Meisterschaften, da seit 11. April coronabedingt kein Wettkampf stattfand. Für Jonas Beiter lief es nach dieser langen Pause nicht nach Wunsch. Bei den BW-Cups dieses Jahr läuft es für ihn nicht so gut wie bei den Junior Masters. Aber seine neue Übung im Programm, der Lenkerhandstand, klappte super. Er erreichte Platz 4 mit 153,34 ausgefahrenen Punkten.
Sein Bruder Lukas Beiter fuhr sehr ruhig und konzentriert. Er hatte auch eine neue Übung im Programm, den Sattellenkerstand rückwärts, der einwandfrei von ihm gefahren wurde. Aber bei einer Übung rutschte er mit dem Hinterreifen weg und stürzte. Mit 122,31 Punkten belegte er Platz 6. Beide sind aber zuversichtlich und freuen sich auf die DM am kommenden Samstag in Amorbach.
Elijah Beck war bei den Schülern U13 am Start. Er war hoch motiviert und überraschte mit neuer gut gefahrener Übung (Sattelstützgrätsche) mit einer neuen Bestleistung von 49,50 Punkten. Das bedeutete Platz 2 für ihn.
Der Radfahrerverein bedankt sich recht herzlich bei der Trillfinger Bevölkerung für die Bereitstellung des Altpapiers und des Schrotts. Herzlichen Dank allen Helfern, dem Verpflegungsteam und dem Organisationsteam für die geleistete Arbeit. Herzlichen Dank auch allen, die ein Transportmittel zur Verfügung stellen konnten.
Im Namen des Vereins und der Vorstandschaft
Martin Heck
(1. Vorsitzender)
Elijah Beck vom RV Trillfingen durfte am Sonntag, 1. August 2021, an den Württembergischen Schülermeisterschaften in Weissach im Tal unter strengen Coronavorschriften teilnehmen. Er fuhr eine superstarke Kür, den einzigen wesentlichen Abzug hatte er nur bei der Übung Kehrlenkervorhebehalte, wo die Kampfrichter sehr streng werteten und ihm wegen der nicht durchgestreckten Beine einen 100% bzw. 50% Abzug gaben, was 2,4 Punkte Abzug bedeutete. Sonst wäre es die perfekte Kür gewesen! Er wurde aber gelobt wegen seiner Schnelligkeit, Körperspannung und exakten Ausführung der einzelnen Übungen. Von 53 aufgestellten Punkten fuhr er 48,00 heraus, was natürlich neue Bestleistung bedeutete. Das ist ein Superergebnis, wenn man bedenkt, dass sein letzter Wettkampf am 26. Januar 2020 in Frohnstetten mit 37,25 ausgefahrenen Punkten war. Das sind nun 10,75 Punkte mehr! Außerdem wurde er damit Württembergischer Vizemeister der Schülerklasse U13.
Herzlichen Glückwunsch!
Am kommenden Sonntag (8. August) ist in Gäufelden-Nebringen der Baden-Württemberg Cup mit seinem 3. Lauf. Bei diesem Wettkampf startet Elijah ebenfalls. Außerdem mit dabei sind noch seine älteren Vereinskameraden im Juniorenbereich Lukas Beiter und Jonas Beiter. Für Elijah ist es wahrscheinlich der letzte Wettkampf in diesem Jahr. Für Lukas und Jonas ist es ein Probelauf für die Deutschen Junioren-Meisterschaften am 14. August in Amorbach.