Neue Bestleistung für Elijah Beck beim 1. Baden-Württemberg-Cup
Am Sonntag, 9. März, begann die Baden-Württemberg-Cup Serie mit dem 1. Durchgang für Junioren in Wallbach/Bad Säckingen. Elijah Beck vom RV Trillfingen hatte ein neues Programm eingereicht mit 113,80 aufgestellten Punkten. Er fuhr zum ersten Mal im Wettkampf seinen neuen Übergang in den Kehrlenkersitzsteiger mit den daran folgenden Übungen. Gleich als erster Fahrer musste er an den Start und alles klappte prima! Ohne Absteiger fuhr er seine Übungen durch und konnte mit der neuen Bestleistung von 106,60 ausgefahrenen Punkten glänzen. Es war der 4. Platz, aber alle Sportler vor ihm stellten auch einiges mehr an Punkten auf, da sie schon im 3. bzw. 4. Juniorenjahr sind. Bei Elijah ist es das 1. Juniorenjahr. Das ist ein guter Anfang für die nun kommenden weiteren Wettkämpfe auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene. Nahezu jedes Wochenende bis Mitte Mai ist jetzt ein Wettkampf.
Der RV Trillfingen hatte am 30.03.2023 seine Jahreshauptversammlung für das Jahr 2022 im Vereinsheim des Obst- und Gartenbauvereins Trillfingen. Nach der Begrüßung, Totenehrung und den einzelnen Berichten von 1. Vorsitzenden, Schriftführer, Jugendleitung, Abteilung Kunstrad, Kassier und Kassenprüfer, erfolgte die Entlastung durch Ortsvorsteher Horst Henle. Anschließend erfolgten die Wahlen. Jedes Jahr wird die Hälfte der Vorstandschaft auf zwei Jahre gewählt. Einstimmig gewählt wurden Hermann Pfeffer (2. Vorsitzender), Wolfgang Beuter (Kassenwart), Renate Beck (Abteilung Kunstrad) und Sandra Kurz (1. Jugendleiterin), Martina Gaus (Beisitzerin). Danach erfolgte die Ehrung für das langjärige Vereinzugehörigkeit Marivi Steinmetz, Sarah Steinmetz, Ilona Steinmetz und Reinhard Schledzewski.
Der Radfahrerverein Germania Trillfingen hat 2021 seinen Lagerraum in der Mehrzweckhalle in Trillfingen komplett umgebaut und neu gestaltet. Nachdem der bisherige Lagerraum des RV Trillfingen in der Mehrzweckhalle in Trillfingen nur notdürftig hergerichtet war und durch einen einfachen Maschendrahtzaun zum allgemeinen offenen Gerätelager abgetrennt war, haben wir nach Rücksprache mit der Ortsverwaltung und den Hallen-Verantwortlichen den Lagerraum komplett umgebaut und übersichtlich gestaltet. Der teils beschädigte Maschendrahtzaun wurde durch eine Holzlatten-Konstruktion ersetzt, die zum einen starr, aber dafür stabiler ist und die dennoch eine Luftzirkulation zwischen dem allgemeinen offenen Lager und dem Vereins-Radlager ermöglicht. Um die Kunsträder platzsparend unterzubringen, wurde eine Lagerschiene an der Decke befestigt, an der die einzelnen Räder mit Haken senkrecht aufgehängt und dennoch mit Hilfe von Rollenlagern verschoben werden können. Auf diese Weise können die Kunsträder direkt aneinander geschoben werden, was deutlich Platz einspart. Auch für die Einräder haben wir eine Holz-Aufhänge-Konstruktion gebaut, in dem viele Einräder direkt nebeneinander aufgehängt werden können. Auch dies bringt eine erhebliche Platzersparnis und erhöht die Übersicht enorm. Weitere Ablage- und Aufhänge-Vorrichtungen wurden an der Trennwand und anderen Wänden innerhalb des Vereinslagers angebracht, so dass auch andere Hilfs- und Trainingsgeräte platziert werden können. Zusätzlich haben wir auch Werkzeug und Hilfsmittel zur Montage und Reparatur der einzelnen Räder angeschafft, so dass wir doch viel in Eigenleistung erbringen können und nicht immer auf privates Werkzeug einzelner Mitglieder angewiesen sind. Die ganze Aktion wurde ausschließlich aus Spenden und Zuwendungen finanziert. Hierbei möchten wir vor allem der Firma Hade-Holzbau und den örtlichen Banken für ihre Unterstützung danken. Ebenso der Stadt Haigerloch und der Ortschaftsverwaltung Trillfingen. Organisiert haben den ganzen Umbau vor allem Hermann Pfeffer und Wolfgang Beuter, die hier viel Eigenleistung eingebracht haben, aber auch allen anderen, die so gut wie möglich mitgeholfen haben. Der neue Lagerraum für Kunst- und Einräder sowie für Trainings- und Hilfsmittel ist rundum gelungen und stellt eine Bereicherung für die ganze Vereinsarbeit des Radfahrervereins dar. Ein Beispiel für Vereinsarbeit im Hintergrund, die sonst nicht so in Erscheinung tritt, aber dennoch das Rückgrat eines Vereins bildet.
2. Platz für Jonas Beiter beim UCI-Weltcup in Prag
Am 1. März fand in Prag der 1. UCI-Weltcup statt. Jonas Beiter erreichte mit 182,28 ausgefahrenen Punkten den hervorragenden 2. Platz. Die Freude war groß. Obwohl noch keine richtige Wettkampfsaison ist, lief sein Programm recht gut bis auf den Sattellenkerstand rückwärts in der Wechselrunde. Da musste er vorzeitig absteigen, was ihn 7 Punkte Abzug kostete. Sowas kann immer mal passieren. Erster wurde Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen mit 208,81 Punkten und den 3. Platz belegte Yat Nam Chan aus Hongkong mit 167,68 Punkten. Der nächste UCI-Weltcup ist am 5. Juli in Langenselbold. Wir gratulieren Jonas sehr herzlich zu diesem Erfolg!
Es ist der erste Wettkampf im Jahr und die meisten Sportler hatten ein aufgestocktes Programm mit einigen neuen Übungen. Vom RV Trillfingen startete zum ersten Mal Lena Schneider. Sie fuhr mit minimalem Abzug und erreichte in der Gruppe Schülerinnen U11 mit 10,24 Punkten den 4. Platz. Magdalena Hafen konnte bei den Schülerinnen U15 ihre Bestleistung auf 44,41 ausgefahrene Punkte verbessern und wurde zweite hinter Madeleine Milz aus Empfingen mit 56,98 Punkten. Bei den Schülern U15 fuhr Elijah Beck eine sehr schöne Kür und verbesserte seine Bestleistung um 5 Punkte auf 81,70 ausgefahrene Punkte. Konkurrenzlos wurde er Kreismeister. Interessant war es bei den Männern, da sie aus dem Training herausfahren, weil ihre richtige Saison erst noch beginnt. Obwohl Jonas Beiter 23 Punkte weniger aufstellt als Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen holte er sich mit neuer Bestleistung von 176,48 Punkten den Kreismeistertitel. Bei Philipp-Thies Rapp lief es nicht ganz nach Wunsch und er hatte am Schluss noch Zeitprobleme, so dass er mit 175,24 Punkten knapp unterlag und überraschend nur den zweien Platz belegte. Die Siegerehrung erfolgte im Anschluss durch Vorstand Martin Heck zusammen mit Ortsvorsteher Horst Henle und Bürgermeister Dr. Heinrich Götz.
Der RV Trillfingen bedankt sich für den zahlreichen Besuch der Veranstaltung und bei den Sponsoren.